Die Welt für Hamburger

Januar in einer Pandemie ist der perfekte Moment, um an den Sommer zu denken, an Licht, an Klänge und schöne Orte. Letzten Sommer sind wir zuhause geblieben. Zuhause in Hamburg mit offenen Augen und Fernweh. Nur in der Stadt unterwegs und doch in Europa gereist.
Hier sind sie: die 22 schönsten Postkarten vom Sommer 2020!
Erkennen Sie Straßen und Plätze? Wer die einundzwanzig Orte (der letzte ist unser Balkon!) benennt und uns schreibt oder sie wenigstens gut beschreiben kann, gewinnt etwas unerhört Tolles*.

Ihr Lieben,

unsere Pension in Toulouse hätten wir uns nicht schöner erträumen können. Die Sommerwochen verfliegen! Mit dem Rad machen wir Ausflüge am Canal du Midi, wir schlafen im Gras und trinken Pastis. Jeden Tag lernen wir drei okzitanische Vokabeln – jeder verschiedene. Zusammen können wir uns also bald ganz normal unterhalten.

Herzlich, Eure B.

Ihr Lieben,

ein klarer Nachmittag auf dem Canal Brenta. Palladios Villen machen bessere Menschen aus uns. So fühlen wir uns zumindest.
Von Venedig aus wollen wir morgen nach Triest übersetzen.

Seid herzlich gegrüßt, Eure B.

Ihr Lieben,
von einem Ausflug in den zauberhaften Parc oriental de Maulévrier an der Loire grüßt Euch begeistert und sehr herzlich, Euer P.

P.S. Unglaublich, was Geld in Verbindung mit Kennerschaft vermag! Japanischer Zauber pur.

Weiterlesen

Mein Fenster zur Welt. Tag 100, letzter Tag.

Es gibt nur noch ab und an, ganz vereinzelt, Klatscher auf den Balkonen. Sie hören sich selbst applaudieren in der warmen Juninacht. Heikel, der Übergang vom Gemeinschaftsglück zum peinlichen Moment. Die Infektionszahlen sind unten. Alles normal. Ist überhaupt noch Pandemie? War irgendetwas?
Wir haben weiter still in einer verlangsamten Parallelwelt gelebt, während Fitnesscenter längst geöffnet sind, VW wieder produziert, die Lufthansa fliegt, während Schweinebetriebe schlachten und Spielhallen Geld verdienen. Erst heute endet nämlich ein Schulhalbjahr, in dem das kleine Kind innerhalb von vier Monaten genau fünf Schulstunden Präsenzunterricht hatte, nicht zum Rudern ging und nicht in die Jugendgruppe. Heute endet diese Zeit und sechs Sommerwochen ohne Schule, ohne Sport, ohne Jugendgruppe liegen vor uns. Ein Kinderspiel, 42 Tage. Ein Witz gewissermaßen.

100 Tage lang drei Mahlzeiten täglich, ich habe gearbeitet und – wie die allermeisten Mütter – Homeschooling unterstützt, begleitet und verflucht, motiviert und korrigiert, die Stimmung hochgehalten und die Kinder bei Laune. Das ist mir nicht alles gleichermaßen gut gelungen. Aber wie schwierig ist es erst, mitten in der Pubertät monatelang auf seine Mutter als einziges soziales Gegenüber angewiesen zu sein und trotzdem munter jeden Tag vor dem Bildschirm zu sitzen und irgendwie mit Spaß Hausaufgaben von einer Plattform herunter- und bearbeitete Dateien hochzuladen?

Weiterlesen

Mein Fenster zur Welt. Tag 29

Aleš Šteger, slowenischer Dichter, Autor und Verleger, schaute gestern im FAZ-Feuilleton aus seinem »Fenster zur Welt« in Ljubljana. Ein schöner Text, der die wechselvolle Geschichte eines Hotels auf der anderen Straßenseite erzählt. Nun ist es seit Wochen geschlossen, das so abwechslungsreiche wie ablenkende Fenstertheater der Hotelzimmer gegenüber beendet und der Autor in der ereignislosen Spiegelung der Glasfassade auf der anderen Straßenseite dem Blick auf sich selbst ausgesetzt.
Leuchtender Sonnenschein, gleißend helle Nachmittage wie am Meer sind das Signum der Epidemie. Ich schaue aus meinem Fenster zur Welt und blicke auf das sonnige Fenstertheater gegenüber und als Vexierbild hineingelegt die Spiegelung meines eigenen Fensters, hinter dem ich mich und meinen Nachbarn unter mir sehe. Wir alle vor und hinter diesen Fenstern sind Eingeborene, wie Aleš Šteger schreibt. Wir sind Akteure und Zuschauer, Spiegelbild und Schreckensmaske kleiner Alltage vor und während der Krise. Mich beschäftigt ein Gedanke aus seinem Text: (wir,) die wir in unseren Wohnungen gefangen auf das Weiterleben nach dem Ende des Nachdenkens warten. Es ist nicht leicht, dem eigenen Blick auf sich selbst und die eigene Misere standzuhalten, es ist viel schwieriger, als wir es uns anfangs beschönigend vorgestellt haben.
Ist es tatsächlich so? Warten wir nur gefangen auf das Weiterleben danach? Ist die Begegnung mit der eigenen Misere wirklich die Erfahrung, die erst die Pandemie in dieser Intensität ermöglicht? Soziales Leben ausgesetzt, Aktivitäten angehalten. Die äußere Welt steht still und wir finden uns in dem kleinen Radius wieder, den wir selbst gestalten. Bei meiner seit Jahren praktizierten häuslichen Lebensführung (siehe hierzu gern: Tag 18) gab es keine Misere zu beschönigen. Sie war schon ausgelotet, als die Kontaktsperre begann. Ich bin eine Eingeborene der Misere. Während ich am Schreibtisch sitze und aus dem Fenster schaue, fasse ich eine kleine Beobachtung am Schlafittchen, denn an ihr nehme ich wahr, dass wir nicht nur vage warten, sondern in der Misere noch ein gutes Leben wagen. Apropos warten: Auf den Anruf des FAZ-Redakteurs warte ich natürlich immer noch.

Weiterlesen

Mein Fenster zur Welt. Tag 18

Kreativität liege nicht nicht auf dem Marktplatz, stand am Samstag in der Zeitung. Fehlende Zerstreuung habe also auch etwas Gutes. Oha, denke ich und blicke aus meinem Fenster zur Welt. Es braucht eine Corona-Krise, damit ein Leitartikler auf die Idee kommt, Konzentration und einsame Beharrlichkeit seien Voraussetzungen für kreatives Tun.
Mit den warmen Apriltagen beginnt das dreizehnte Frühjahr, das ich durch dieses Fenster sich entfalten sehen kann. Zum ersten Mal in all den Jahren sehe ich Eltern mit ihren Kindern auf dem Bürgersteig abhängen. Mit Kreide malen, Laufrad üben. Auf Treppenstufen sitzen. Gummibärchen futtern. Erst seit die Spielplätze als umzäuntes Freizeitvergnügen gesperrt sind und die Cafés geschlossen, wo Aufenthalt an Konsum gekoppelt ist, wird der städtische Raum als ein Ort wiederentdeckt, an dem man leben kann – nicht nur eilig nutzen, sondern eben auch einfach sein. Statt des Autolärms auf der Fahrbahn herrscht Lebhaftigkeit auf dem Trottoir. Gilt das schon als gute Nachricht unter den vielen schlechten?

Der dreizehnte Frühling in dieser Wohnung und der zwölfte, seit ich alleinerziehend bin. Rückblickend könnte man sagen, dass jede Woche, jeder Monat, all die Jahre mit kleinen Kindern zuhause im Grunde eine ausgezeichnete Vorbereitung auf eine Pandemie waren. Und obendrein: häusliche Konzentration – check. Einsame Beharrlichkeit – check. Beides mag jene Kreativität fördern, die gerade von vielen neu entdeckt und gefeiert wird. Ich kann allerdings aus langjähriger Kontaktsperre heraus berichten, dass dies nur die halbe Wahrheit ist. Die andere heißt Mammon. Es braucht Penunze, um ein Eis zu essen, Knete zum Besänftigen der Albträume, Piepen für die Krankenversicherung, Kies für Strom, Bimbes für die Musikschule. Wer Angst hat, ist nicht kreativ. Dies nur als freundliche Ergänzung zu dem schönen Leitartikel, weil ich gerade dafür Zeit habe und natürlich für »Mein Fenster zur Welt«, den Text, den die FAZ bestimmt noch vor Ostern anfragen wird:

Weiterlesen

Flanieren in Hamburg – die »Bibliothek der Dinge«

In den Bücherhallen am Hühnerposten steht neuerdings eine Glasvitrine, gleich hinter der Drehtür ein paar Schritte nach links. Ein hohes Möbel, vollgestellt mit Gegenständen, die Türen mit Schlössern verriegelt. Ich betrachte aus gebührender Entfernung die auf Augenhöhe ausgestellte Actionkamera.
Herr Baudrillard ist sofort hellwach und schaut mir über die Schulter. Bei Konsumgütern kann er richtig streng werden. Dinge sind doch nur Wunschmaschinen, sagt er. Ware und Wunsch sind untrennbar miteinander verknüpft, sagt er. Ein Ding ist nicht nur ein Ding; es ist ein Zeichen für etwas: Eine Bohrmaschine steht für Potenz, eine Actionkamera verspricht mannhafte Dynamik, flüstert er mir ins Ohr. Gefangen in dieser Scheinwelt, wünschst du dir sehnlichst Potenz und kaufst also den Sportwagen. Doch das Auto erfüllt deinen Wunsch nicht. Es ist dein Wunsch und deshalb hältst du es heilig, dieses magische Ding. Und nächstes Jahr kaufst du das nächste.
Das war schon 1968 nicht falsch. Aber warum präsentiert eine öffentliche Bücherei Dinge wie Preziosen im bürgerlichsten aller Möbelstücke, der Vitrine? Ich schiebe Herrn Baudrillard sanft beiseite, damit ich besser sehen kann und lese:
Bibliothek der Dinge.
Alle Dinge hier sind gegen eine Gebühr von 1 € für vier Wochen ausleihbar. Die Liste umfasst:
Actionkamera
Bluetooth-Lautsprecher
Controller
Hängematte
Heimwerkerset
Laminiergerät
Nähmaschine
Skateboard
Smartphone-Objektive
Polaroidkamera
Slackline
Strickset
Teleskop
Ukulele
Zeichentablet

Es gibt in der Hamburger Innenstadt, wo jeder Bürgersteigzentimeter Umsatz bringen muss, also einen Ort, der die Scheinwelt des Konsums zertrümmert. Hier ist die Fluchttür eingebaut. Wunsch und Ware gehen in dieser Büchereiecke getrennte Wege. Diese Dinge in der Vitrine kann man vielleicht gebrauchen, aber man muss sie nicht besitzen. Es ist ein Inventar begehrenswerter und zugleich überflüssiger Dinge. Einige Dinge auf der Liste erinnern mich an Wünsche, die man selbst vergessen hat, weil sie einfach nicht in Erfüllung gehen wollten. Dinge sind hier versammelt, von denen sich Gebrauch machen lässt. Hier liegt keine Ware, die eine Werbeidee transportiert. Die Dinge sind zum Benutzen da, nicht zum Vorführen. Man kann mit ihnen arbeiten, etwas machen, bewegen und schaffen, analog wie digital. Leihweise werden Dinge auch nicht gleich bedeutungsschwer und legen einen fest, wo man doch nur kurz etwas ausprobieren wollte. Die Liste erzählt auch etwas über uns: Was wir uns nicht leisten können, wovon wir träumen, welche Bedürfnisse wir haben und was wir uns nicht zutrauen.

(c) Eberhard Kirchhoff

Ukulele.
Allein für den klingenden Namen hat sie es verdient, in die Bibliothek aufgenommen zu werden. Und was für eine besonnene Entscheidung. Vielleicht möchte jemand schon ganz lange einmal ein Lied auf einer Ukulele spielen. In seinem Zimmer die Saiten schlagen, versunken im amateurhaften Tun.

(c) Eberhard Kirchhoff

Den Bibliotheksmenschen, die das Heimwerkerset aufgenommen haben, gebührt Ehre. Dieses Ding will nun niemand wirklich besitzen, denn wie oft im Jahr kommt etwa ein Kreuzschlitzschraubenzieher tatsächlich zum Zuge? Denken wir einen Schritt weiter, gibt es pro Wohnblock bald nur noch ein Heimwerkerset. Man könnte es im Kiosk hinterlegen.

(Ich weiß, dass ich nur wenig über die Sehnsüchte der Männer weiß. Ich kann den Impact einer Bohrmaschine höchstens imaginieren: Ich nenne eine Nähmaschine mein eigen. Wenn es etwas zu nähen gibt, hole ich sie hervor und nähe. Teilte ich nun eine Nähmaschine mit meinen Nachbarn, müsste ich sie erst holen. Ich spüre dieser Vorstellung nach, erfühle das finstere Szenario einer Allmende-Nähmaschine  – und nichts. Weder meine Libido noch mein Ego noch mein Selbstgefühl reagieren in irgendeiner Weise. Ich weiß wirklich wenig über Männer und ihre Sehnsüchte, obwohl ich einen Haufen über Züge in Tunnels, Zigarren und weiße Krankenschwestern gelesen habe.)

Berührt hat mich das Teleskop. Ein so ernsthafter, schwarzer und wichtiger Gegenstand wissenschaftlichen Erkennens und genauer Beobachtung. Objekt großer Träume und Forschersehnsüchte. Ich hätte als Kind gern ein Teleskop gehabt. Aber nicht nur die Sterne, auch ein Teleskop lagen außerhalb unserer Reichweite. Nun können in Hamburg diejenigen, die für ihr Leben gern Sterne beobachten und sich kein Teleskop leisten können, fast eine Mondphase lang ins All schauen. Und alle, die vergessen haben, dass man den Himmel beobachten kann, sind an das forschende Staunen erinnert.

(c) Eberhard Kirchhoff

Vier Wochen lang gehörte die Slackline zu unserem Haushalt. 27 Tage lag das Ding an der Garderobe. Mit jedem Tag wurde es unangenehmer, daran vorbeizugehen. Man verspürt ja eine gewisse Verpflichtung: nämlich das Ding in der gegebenen Frist auch zu nutzen, denn für die, die darauf warten, ist es kostbar und begehrenswert. Am letzten Nachmittag schließlich erwogen wir in den Park zu gehen. Dann regnete es. Das Sportding war zu schwierig und zu schwer für uns, eine Last, keine luftige Balance. Erleichtert brachte ich es zurück auf seinen Platz in der Bibliothek. Wir sind so eine Familie nicht, die gemeinsam fröhlich im Park sportelt. Der heimliche Wunsch danach bleibt bei mir, die Ware geht zurück.
Wie schwer muss es dagegen sein, die Bluetooth-Lautsprecher wieder zurückzugeben, wenn man die Erfahrung mochte. Wer Musik liebt und angewiesen ist auf das Scheppern des Handys, wird auf einmal den Mangel schmerzlich verspüren. Aber einen Monat lang war Klang in der Bude. Wofür man einen Controller braucht, kann ich nicht ermessen. Mir schwante die ganze Zeit schon, dass die Welt laufend komplexer wird. Aber jemand wird sich mit dem Ding hoffentlich einen schönen Nachmittag machen oder ein Wasserspiel kontrollieren oder seinen Gaszähler oder endlich Kontrolle über sein Leben gewinnen. Für vier Wochen.

Was ich noch gern aufgenommen wüsste:
Fleischwolf
Tennisschläger
Kofferplattenspieler
Vertikutierer

 

Illustrationen: (c) Eberhard Kirchhoff

Clara Bow in Concert

Gute Mucke aus Hamburg: CLARA BOW
Die Vier sind zu hören & zu sehen am
16. Mai im Golem, Große Elbstraße 14: Release Party und Concert

Also ich geh hin.