
Stichiges Licht, Nachmittagsschwüle an der Nidda – eine schattige Wirtschaft und ein kühles Getränk wären jetzt gerade recht. Doch wie Rudyard Kipling schon sagt: Ein Garten entsteht nicht dadurch, dass man im Schatten sitzt.
In praller Sonne also auf Parzelle 16 erläutert Katharina Rohloff das Konzept dieses Kleingartens. Das macht sie so einnehmend und durchdrungen von den Ideen, die der Gartengestaltung zugrunde liegen, dass wir das Wetter Wetter sein lassen und ganz Ohr sind.
Der Garten ist die zweite Station unseres Rundgangs. Zuvor waren wir im mayhaus, dem schmalen Reihenhaus, in dem Besucher das historische Wohnambiente des Neuen Bauens mit allen Details originalgetreu rekonstruiert sehen können: die Frankfurter Küche der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky, die blauen Fensterrahmen, der Linoleum-Boden, Möblierung und Einbauten des Architekten Franz Schuster, die die klaren Proportionen und Luftigkeit der Räume aufnehmen und verstärken, die Türklinken von Ferdinand Kramer sowie die hellen, zart gerasterten Bauhaus-Tapeten, deren Entwicklung Hans Leistikow begleitete, der für die graphischen Belange des Hochbauamtes verantwortlich war. Während wir durch die Räume gehen, schärfen sich unsere Blicke. Gestaltung und Farben gewinnen an Kraft in Beziehung auf ihre Funktionalität. Die Klarheit der einzelnen Elemente ergibt mehr als ihre Summe: Hier herrscht menschliches Maß, bescheiden wirkt die Reduktion auf das Notwendige und zugleich zeigt sich eine form- und selbstbewusste Haltung, die die grundlegenden Fragen einer sozialen Utopie stellt: Wie will ich leben? Wie will ich wohnen? Die Gestaltung entwirft den neuen Menschen in einer demokratischen Gesellschaft – in seinen Grundbedürfnissen, in seinem Alltag, in seinen Abläufen.
Auf jede unserer Fragen versorgt uns der ehrenamtliche Mitarbeiter des Hauses so mitreißend und kenntnisreich mit Informationen, dass seine Konzentration unsere Wahrnehmung beflügelt. Als ob das gestalterische Reformprojekt noch immer Funken in den Gehirnen schlägt. Weiterlesen