Schwächelnd, ja ermüdet von den immergleichen strukturellen Schieflagen, alten Fragen und miserablen Zuständen habe ich ein wenig so getan, als ließe sich die Sommerpause ins Private strecken: Olympia gucken, Romane und das Feuilleton lesen, den Job machen, mit den Kindern im Schwimmbad MauMau spielen.
Am Ende ist es aber so einfach: Es kommt darauf an, in welchen Verhältnissen wir leben wollen. Antje Schrupps Artikel „Kein Bock mehr mehr“ bringt es auf den Punkt und kam gerade zum richtigen Augenblick.
Den ein Satz am Morgen von Felicitas Hoppe, der Verführerin, zum Moment abrundete:
„Urlaub, im ritterlichen Sinn, heißt nicht mehr und nicht weniger, als sich nicht zu verliegen, sondern immer wieder aufzustehen und weiterzugehen auf der Suche nach neuen Abenteuern. Nur dass es am Strand keine Abenteuer gibt, sondern bloß Gestrandete.“ (Hoppe, S. 78, 2012)
Also starte ich also die Blog-Saison mit Nachrichten von Abenteurerinnen:
Die Gewerkschaftssekretärin Christina Frank arbeitet mit einer Gruppe von ehemaligen Schlecker-Mitarbeiterinnen an der Gründung einer Frauen-Genossenschaft. Die Gruppe hat das Ziel, in fünf geschlossenen Filialen neue Supermärkte zu eröffnen – im Sortiment angepasst an örtliche Bedürfnisse. Die Genossenschaft will nicht nur die Jobperpektive der Frauen verbessern und eigenintitiativ in die Hand nehmen, sondern auch die Lebensmittelnahversorgung in ländlichen Regionen stärken. Nach Bericht der taz finanzieren Ver.di in Baden-Württemberg, die Evangelische Betriebsseelsorge und die Partei Die Linke die Gründungsbestrebungen.
In Tunis will die Regierung die seit den fünfziger Jahren verfassungsrechtlich abgesicherte Gleichstellung von Frau und Mann ändern und den Frauen eine Rolle zuschreiben, die dem Manne „komplementär“ sein soll. Im Entwurf heißt es: „Der Staat sichert den Schutz der Rechte der Frau nach dem Grundsatz der Komplementrität in der Familie als Partnerin des Mannes.“
Tunesische Frauenorganisationen riefen am Montag zu einem Protestmarsch in Tunis auf. 6.000 Demonstrantinnen schlossen sich unter dem Motto „Touche pas à mes aquis!“ gegen diese Politik dem Aufruf an.
Vielleicht weiß jemand von Euch, wie man eine Online-Unterschriftenliste organisiert, die dazu beitragen könnte, die Frauenorganisationen in Tunesien zu unterstützen? Haben die Grünen ein Tool, die Piraten am Ende oder die feministischen Bloggerinnen?
Denn wehe, Westerwelle setzt seinen schmutzigen Gesinnungsfuß noch einmal nach Nordafrika, um der regierenden Ennahda-Partei mit Millionen zu bescheinigen, Tunesien sei „das Musterland des Wandels in der Region“, dann breche ich in den Sitz – ganz in Urlaubsmanier.