Wirklich große Dinge ereignen sich sehr leise. Am 23. Februar hat der deutsche Ethikrat in Berlin seine Stellungnahme zur Situation Intersexueller in Deutschland der Bundesregierung übergeben.
Unsere Gegenwart wird bestimmt von neuen Kommunikationstechnologien und kulturellen Verschmelzungs- und Auflösungserscheinungen.
Im Alltag aber und in Wahrheit leben wir in einer Welt, die zunehmend ängstlicher sich festhält an konservativen Orientierungsmustern. Verdammt, wie kleinmütig sind die meisten wieder auf Ordnung bedacht, auf Zuordnung und Anstand. Über Feinstaubbelastung und veganes Frühstück wird in jeder Kita verhandelt. Wer redet noch über die Spielarten kindlicher Sexualität? Tolerante Mittelschichtmütter von kleinen Jungs bekommen hektische Übersprungsflecken am Hals, wenn das Kind ein Kleid tragen möchte – und das nicht einmal und nur Zuhause, sondern oft und auf der Straße.
Wir leben in einer Welt, die nur Männer und Frauen zulässt und inzwischen schon wieder in einer Zeit, die nur richtige Männer und richtige Frauen will und keinen Platz einräumen mag für Schattierungen, Brechungen und Varianz.
Im Feuilleton wird ausgiebig über die mangelnde Virilität der neuen Männer sinniert. Wie traurig asexuell diese Zweifler seien – und wie langweilig! Der starke Prinz soll es bitte sein, männlich, herrlich, redegewandt und draufgängerisch im richtigen Moment. Ja, vor dem Krieg war das besser.
Nun gibt es Menschen, deren körperliche Geschlechtsmerkmale (wie Chromosomen, Hormone, Keimdrüsen und äußere Geschlechtsorgane) bei der Geburt nicht eindeutig einem Geschlecht zuzuordnen sind. Sie leben zwischen den Geschlechtern oder tragen Merkmale beider, sind weder eine Frau noch ein Mann – in Deutschland sind dies etwa 100.000 Menschen. Jahrzehntelang – und bis in die Gegenwart hinein – war es ärztliche Praxis, solche intersexuellen Kinder durch geschlechtszuordnende Operationen und Hormonbehandlungen möglichst früh einem der beiden Geschlechter zuzuweisen. Der Ethikrat bezeichnet solche Operationen jetzt als „ein Eingriff in das Recht auf körperliche Unversehrtheit und auf Wahrung der geschlechtlichen und sexuellen Identität“. Desweiteren fordert das Gremium, intersexuelle Menschen als „Teil der gesellschaftlichen Vielfalt“ anzuerkennen und vor „medizinischen Fehlentwicklungen und Diskriminierung“ zu schützen. Auch dass Eltern sich gleich nach der Geburt für ein Geschlecht entscheiden sollen, hält der Ethikrat für „einen nicht zu rechtfertigenden Eingriff in das Persönlichkeitsrecht und das Recht auf Gleichbehandlung“.
Und dann kommt der revolutionäre Teil:
Der Ethikrat empfiehlt, ein drittes Geschlecht einzuführen. In Zukunft sollen Betroffene im Personenstandsregister als Geschlecht neben „männlich“ und „weiblich“ auch „anderes“ angeben können.
Das nenne ich mal, kurzerhand und brillant begründet eine Ordnung zertrümmern. Neu denken. Politische Forderungen adressieren.
Meine Bitte an den Ethikrat: eine Stellungnahme zum Erbrecht und wenn es geht, auch eine zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln. Danke.
Die Mitglieder des revolutionären deutschen Ethikrates:
Prof. Dr. iur. Edzard Schmidt-Jortzig, Prof. Dr. med. Christiane Woopen, Prof. Dr. theol. Eberhard Schockenhoff, Prof. Dr. med. Axel W. Bauer, Prof. Dr. phil. Alfons Bora, Wolf-Michael Catenhusen, Prof. Dr. rer. nat. Stefanie Dimmeler, Prof. Dr. med. Frank Emmrich, Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Volker Gerhardt, Hildegund Holzheid, Prof. Dr. theol. Dr. h. c. Wolfgang Huber, Prof. Dr. theol. Christoph Kähler, Prof. Dr. rer. nat. Regine Kollek, Weihbischof Dr. theol. Dr. rer. pol. Anton Losinger, Prof. Dr. phil. Weyma Lübbe, Prof. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel, Dr. phil. Peter Radtke, Prof. Dr. med. Jens Reich, Ulrike Riedel, Dr. iur. Dr. h. c. Jürgen Schmude, Prof. Dr. iur. Dres. h. c. Spiros Simitis, Prof. Dr. iur. Jochen Taupitz,Dr. h. c. Erwin Teufel, Prof. Dr. rer. nat. Heike Walles, Kristiane Weber-Hassemer, Dipl.-Psych. Dr. phil. Michael Wunder